Burow Rica - Publikationsdatum 22.03.21
Der Virtuelle Sammlungsraum (VSR) ist aus dem Teilprojekt ›Sammlungserschließender Katalog‹ hervorgegangen. Das Kernanliegen des ›Sammlungserschließenden Kataloges‹ – die Entwicklung einer integrativen Webanwendung für heterogene Bestandsdaten, welche es möglich macht, Sammlungszusammenhänge zwischen Objekten zu rekonstruieren und zu visualisieren – bleibt auch unter dem neuen ...
Burow Rica - Publikationsdatum 04.02.21
Im Rahmen des MWW-Projekts »Transatlantischer Bücherverkehr Migrationswege und Transferrouten vor und nach 1945« wird im Deutschen Literaturarchiv (DLA) Marbach derzeit unter anderem die Bibliothek des Autors und Sammlers Kurt Pinthus erschlossen. Die Erschließung dieser privaten Büchersammlung soll Aufschluss über Pinthus Arbeitsweisen und Kontakte geben.
Burow Rica - Publikationsdatum 19.01.21
von Marcus Baumgarten Die Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften (ZfdG) hat sich in den letzten Jahren etabliert und ihre Führungsrolle im deutschsprachigen Raum untermauert. Für die Redaktion ist das allerdings kein Grund, den Status quo zu verwalten. Im Gegenteil: Im Jahr 2021 stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ZfdG vor etlichen Herausforderungen,...
Burow Rica - Publikationsdatum 16.12.20
Der Forschungsverbund MWW geht zurück auf die Zeitschrift für Ideengeschichte ( www.z-i-g.de ), die 2006 vom Deutschen Literaturarchiv Marbach, der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel und der Klassik Stiftung Weimar als neues Intelligenzblatt für die gebildeten Stände gegründet wurde. Die Zeitschrift erscheint mit Themenausgaben vierteljährlich im Verlag C.H. Beck. Mit den Jahren...
Burow Rica - Publikationsdatum 30.11.20
Die ›Clara Landau Bibliophile Bücherstube G.m.b.H.‹ wurde am 26. Februar 1923 am Kurfürstendamm 187 in Berlin gegründet, später zog das Geschäft an das Schöneberger Ufer 31 um. In sieben Jahren (1923-1930) veröffentlichte Clara Landau 30 Kataloge; 6 davon befinden sich in der Autographen-, Auktions- und Antiquariatskatalogsammlung des Deutschen Literaturarchivs Marbach. Diese...
Burow Rica - Publikationsdatum 18.11.20
Paulus Tiozzo ist Doktorand an der Universität Göteborg und war für sechs Wochen als Forschungshospitant am Deutschen Literaturarchiv Marbach. Hier berichtet er von seinen Erlebnissen.
Burow Rica - Publikationsdatum 26.10.20
Warum nicht Gottes Wort sammeln? Ein Bibelschatz an der Herzog August Bibliothek wartet auf Auswertung.
Burow Rica - Publikationsdatum 05.10.20
Warum erfordern Autorenbibliotheken besondere Bestandserhaltungskonzepte? Was erzählen diese Bücher als Objekte? Wie kommen Bestandserhaltung, Provenienzforschung und Literaturwissenschaft zusammen? Warum müssen und wie können Schäden an Büchern aus dem Besitz von Autorinnen und Autoren sichtbar erhalten werden? Darüber diskutierten im Sommersemester 2020 Enke ...
Burow Rica - Publikationsdatum 21.08.20
Mit der Ausbreitung des Corona-Virus in Deutschland veränderte sich das alltägliche Leben: Öffentliche Einrichtungen wie Museen oder Schwimmbäder blieben zeitweise geschlossen, viele arbeiten im Home-Office und das Tragen eines Nasen-Mund-Schutzes ist kaum mehr wegzudenken. Auch die Lehre an Bildungseinrichtungen sah sich mit einem schnellen (zumindest temporären) Umdenken...
Burow Rica - Publikationsdatum 13.11.19
Das an der Herzog August Bibliothek angesiedelte Forschungsprojekt Intellektuelle Netzwerke will das historische Profil von Leonhard Christoph Sturm schärfen. Während die private Büchersammlung Auskunft über die Lektüren des Professors für Mathematik, Architekturtheoretikers, studierten Theologen und Baudirektors geben soll, zeigen sich in der Korrespondenz mit...