ENDE

Neuigkeiten

Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften (ZfdG): Neue Artikel veröffentlicht

Auf der Website der ZfdG sind mehrere Artikel veröffentlicht worden. Darunter das Vorwort und zwei Long Paper des 5. Sammelbandes Fabrikation von Erkenntnis. Experimente in den Digital Humanities sowie die Fachartikel Zwei Seiten einer Medaille – IIIF und die Arbeit mit digitalen Bildbeständen von Ina Mertens und Vorstellung eines (teil-)automatisierten Verfahrens zur Analyse der Multimodalität von Webseiten von Thomas Jurczyk.

Neue Stellenausschreibung: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Digitale Sammlungsforschung und -vermittlung

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir am Standort Weimar einen wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) für den Aufbau und die kontinuierliche Weiterentwicklung eines Digital Maker Spaces (experimentielles Zukunftslabor und DH-Lernwerkstatt). 

Informationen zur Stelle, dem Aufgabenprofil und dem Bewerbungsablauf finden Sie hier

Foto: Klassik Stiftung Weimar

Zum Nachsehen: Öffentliche Abendvorträge der Summer School 2021 auf YouTube 

Im Rahmen der International Summer School 2021 »Collection Spaces – Räume des Sammelns« fanden drei öffentliche Abendvorträge im Bücherkubus des Studienzentrums der Herzogin Anna Amalia Bibliothek statt, die nun auf dem YouTube-Kanal der Klassik Stiftung Weimar veröffentlicht wurden. 

  • 16. August 2021, 20 Uhr – Stephan Günzel: »Raumtheorien nach dem Spatial Turn«. Link zum Video
  • 18. August 2021, 20 Uhr – Ulrich Johannes Schneider »Oben im Regal. Das Buch und sein Klima«, Link zum Video 
  • 23. August 2021, 20 Uhr – Heike Gfrereis: »Das Archiv als Sammlungsraum«, Link zum Video

CfP »Sammler*innen, Sammlung, Netz. Zu den Netzimplikationen von Sammlungspraxis und Sammlungsforschung«

       

Sammlungen sind nicht statisch, sie unterliegen den Zeitläuften, dem Sammlerwillen, unvorhergesehenen Verstrickungen, sie sind niemals abgeschlossen. Es stellt sich aber die Frage, wie sich die versammelten Objekte zueinander und wie sich ganze Sammlungen gegenüber anderen Sammlungen verhalten?
Die Tagung »Sammler*innen, Sammlung, Netz. Zu den Netzimplikationen von Sammlungspraxis und Sammlungsforschung« will die Akteur*innen des Sammelns, Sammlungen als solche und die Sammlungsforschung mit Bezug auf das Netzmodell und damit vor dem Hintergrund von Vernetzungspraktiken, Datennetzen und netzwerkanalytischen Technologien positionieren. 

Bis zum 15. Oktober 2021 können Abstracts eingeschickt werden. Informationen zur Tagung und zum aktuellen Call for Paper finden Sie hier

Die Tagung wird vom 30. März bis zum 1. April 2022 an der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel stattfinden. Derzeit ist eine Veranstaltunng in Präsenz (unter Berücksichtigung des entsprechendem Hygienekonzepts) geplant.

Öffentliche Abendvorträge bei der International Summer School ›Collection Spaces – Räume des Sammelns‹

Im Rahmen der diesjährigen International Summer School ›Collection Spaces – Räume des Sammelns‹ beleuchten drei öffentliche Abendvorträge die Bedeutung der Kategorie ›Raum‹ für die Sammlungsforschung: Am Montag, 16. August, erläutert Stephan Günzel, Professor für Medientheorie an der Berliner Technischen Kunsthochschule, aktuelle Raumtheorien in der Nachfolge des kulturwissenschaftlichen ›spatial turn‹. Ulrich Johannes Schneider, Direktor der Universitätsbibliothek Leipzig, stellt am Mittwoch, 18. August, Überlegungen zur Ordnung von Bibliotheken vor. Dem Archiv als Sammlungsraum widmet sich Heike Gfrereis, Leiterin der Museumsabteilung am Deutschen Literaturarchiv Marbach, am Montag, 23. August. Alle Vorträge beginnen um 20 Uhr.

 

Coronabedingt können keine Gäste zur Veranstaltung zugelassen werden. Alle Vorträge finden Sie kurze Zeit später auf dem YouTube-Kanal der Klassik Stiftung Weimar: https://www.youtube.com/user/KosmosWeimar

Informationen zur international Summer School finden Sie hier.

Leonhard Christoph Sturm im Netzwerk frühneuzeitlicher Gelehrsamkeit

Virtuelles Labor erschließt Sturms intellektuelle und soziale Biografie in der res publica litteraria

Welche Autoren und Gedanken prägten den Theologen und Mathematiker Leonhard Christoph Sturm (1669-1719)? Mit welchen Zeitgenossen stand er in Kontakt? Das neue virtuelle Labor Leonhard Christoph Sturm im Netzwerk der frühneuzeitlichen Gelehrsamkeit‹, das im Virtuellen Forschungsraum (VFR) veröffentlicht wurde, präsentiert die persönlichen Bücher, entliehene Titel aus der herzoglichen Bibliothek in Wolfenbüttel sowie ausgewählte Briefkontakte.

Unter der Leitung von Jörn Münkner untersucht die an der Herzog August Bibliothek angesiedelte Fallstudie Intellektuelle Netzwerke‹ die historischen Profile von Leonhard Christoph Sturm und Johann Gottfried Lakemacher. 

Die Pressemeldung zur Veröffentlichung des Labors finden Sie hier. Das virtuelle Labor ist unter folgendem Link zu finden: https://vfr.mww-forschung.de/web/leonhard-christoph-sturm 

 

Foto: Portrait Leonhard Christoph Sturm, © Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

Neue Stellenausschreibung: Koordinator (m/w/d) gesucht

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir für den Standort Marbach einen Koordinator (m/w/d) (TV-L E 11, Teilzeit 50 %, zunächst befristet bis zum 28.02.2023). 

Informationen zur Stellenausschreibung und dem Bewerbungsverfahren finden Sie hier

 

Foto: DLA Marbach

Marbacher ›Poesie-Hackathon‹ zu Hölderlin, Schiller, Mörike und Celan. Online-Kolloquium am 18. Juni 2021. 

»Zählen. Hölderlin mit den Fingern lesen« heißt eines der Kapitel der gerade wieder geöffneten Ausstellung ›Hölderlin, Celan und die Sprachen der Poesie‹ im Literaturmuseum der Moderne. Ergänzt und erweitert wird dieser Raum nun durch einen Marbacher ›Poesie-Hackathon‹ am 18. Juni: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Halle, Marbach, Moskau, Potsdam, Stuttgart und Würzburg haben an kuratierten Daten zu den Gedichten von Schiller, Mörike, Hölderlin und Celan digitale Analysen durchgeführt.

Um Anmeldung zu diesem Online-Kolloquium wird gebeten: digital-humanities@uni-potsdam.de.

Weitere Informationen zum Hackathon finden Sie hier.