Neuigkeiten - MWW-Forschung
- MWW-Forschung
- News
- Neuigkeiten
Neuigkeiten
Neuer wissenschaftlicher Mitarbeiter
Stefan Alschner übernimmt das Projekt 'Sammlungserschließender Katalog'
Der Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel begrüßt Stefan Alschner im Team. Zum 1. September 2020 hat der die Stelle des wissenschaftlichen Mitarbeiters für das Projekt 'Sammlungserschließender Katalog' übernommen.
Informationen zum Projekt finden Sie hier.
Alphabete der Natur - Der Sammler Christian Wilhelm Büttner
Sonderausstellung vom 11. September 2020 bis zum 20. Dezember 2020 in der Klassik Stiftung Weimar

Vom 11. September 2020 bis zum 20. Dezember 2020 ist im Goethe- und Schiller-Archiv der Klassik Stiftung Weimar eine Sonderausstellung zum Göttinger Professor Christian Wilhelm Büttner (1716-1801) zu sehen.
Neben Exemplaren aus Büttners Büchersammlung und Objekten aus seinem Göttinger Nachlass zeigt die Ausstellung botanische und sprachvergleichende Arbeiten sowie Materialien zu seinem Universalalphabet aus den Beständen des Goethe- und Schiller-Archivs.
Nährere Informationen zur Sonderausstellung und den Öffnungszeiten finden Sie hier.
MWW-Blog reaktiviert
Der MWW-Blog gibt Einblicke in die Vielfalt des Forschungsverbunds
Seit dem 21. August 2020 ist der MWW-Blog reaktiviert. Zahlreiche Einträge aus den Jahren 2014-2018 geben einen Einblick in die erste Förderphase des Verbunds. Nun wird der Blog mit monatlichen Beiträgen wieder bespielt.
Im Blogbeitrag „Von Anfang an auf Eigenreflexion angelegt” spricht die Projektkoordination des Portals ‚Digitale Lehre Germanistik’ über die Idee, Umsetzung und Zukunft des Portals, das im Zuge der Corona-Pandemie entstanden ist.
Den MWW-Blog und den neuesten Beitrag finden Sie hier.
"Während und nach Corona: Digitale Lehre in der Germanistik"
Germanistische Fachcommunity diskutiert über das digitale Sommersemester am 25. und 26. August 2020

Bei der digitalen Konferenz 'Während und nach Corona: Digitale Lehre Germanistik' diskutieren Germanist*innen am 25. und 26. August 2020 über die Umstellung auf die digitale Lehre während der Corona-Pandemie, über Herausforderungen und über Erkenntnisse für die zukünftige Praxis der digitalen Hochschullehre.
Das vollständige Programm zur Konferenz finden Sie hier.
Interessierte sind herzlich eingeladen, an der Konferenz teilzunehmen. Um eine Anmeldung wird gebeten.
Eine Presseinformation finden Sie hier.
Während und nach Corona: Digitale Lehre in der Germanistik
Call für Beiträge zu einer digitalen Konferenz am 25./26.8.2020
Wie hat die Germanistik die vollständige und rasche Umstellung auf digitale Lehre in der Pandemie bewältigt und welche Schlüsse werden kurz-, mittel- und langfristig darauf gezogen?
Auf einer digitalen Konferenz am 25. und 26. August 2020 werden diese Fragen in Gesprächen erörtert. Die Konferenz wird aus mehreren Sektionen bestehen, die sich mit den unterschiedlichen Aspekten der digitalen Lehre in der Germanistik beschäftigen.
Weitere Informationen zur digitalen Konferenz und zum Call für Beiträge finden Sie auf der Website der Digitalen Lehre Germanistik.
Stellenausschreibung: Systemadministrator (m/w/d) gesucht
25. Mai 2020 - Neue Stellenausschreibung für den Standort Marbach
Jetzt im Handel: Zeitschrift für Ideengeschichte XIV/2
14. Mai 2020 - Sommerausgabe der Zeitschrift für Ideengeschichte zum Thema 'Hegel' erschienen
An der Schwelle zu seinem 250. Geburtstag spürt die Zeitschrift dem Systemdenker der Ideengeschichte nach. Was sagt uns Hegel heute? Die Sommerausgabe der ZIG versucht Antworten zu geben in einer Zeit, in der das Verhältnis von Subjektivität und Freiheit unklarer als je zuvor erscheint.
Mit Beiträgen von Judith Butler, Jürgen Kaube, Herfried Münkler und vielen weiteren.
Weitere Infos zur aktuellen Ausgabe und zu den bisher veröffentlichten Heften finden Sie hier.
Stellenausschreibung: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) gesucht
30. April 2020 - Neue Stellenausschreibung für den Standort Weimar
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen 0,5 Wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) für den Bereich ‚Sammlungserschließender Katalog’. Die Stelle wird mit TV-L E 13 vergütet und ist zunächst bis zum 28. Februar 2023 befristet.
Die Bewerbungsfrist endet am 24. Mai 2020.
Cookies und Tracking helfen uns, Ihnen auf unserer Website ein besseres Erlebnis zu ermöglichen.