Sarah Gaber - MWW-Forschung
- MWW-Forschung
- Team
- Mitarbeiter*innen
- Sarah Gaber
Sarah Gaber
Wissenschaftliche Mitarbeiterin »Transatlantischer Bücherverkehr«
Curriculum Vitae
- seit 4/2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Elternzeitvertretung) am Deutschen Literaturarchiv Marbach im MWW-Projekt »Transatlantischer Bücherverkehr. Migrationswege und Transferrouten vor und nach 1945«- seit 1/2018: Promotionsstudium am Deutschen Seminar der Universität Tübingen, Fachbereich Neuere Deutsche Literatur
- 01/2018–03/2022: Wissenschaftliche Hilfskraft (geprüft) im DFG-Projekt »Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon 1620–1720«
- 12/2018–06/2021: Promotionsstipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes
- 04/2019–03/2020: Lehrbeauftrage am Deutschen Seminar der Universität Tübingen
- 10/2014–09/2017: M.A.-Studium »Deutsche Literatur« am Deutschen Seminar der Universität Tübingen
- 10/2010–09/2014: B.A.-Studium »Literatur- und Kulturwissenschaften« sowie »Philosophie« an der Universität Dresden und Georgetown University
Publikationen
Aufsätze
- Das Absolute als Versprechen. Gottfried Benns ›Roman des Phänotyp und Carl Einsteins Bebuquin‹ im Kontext. In: Benn Forum 8 (2022/2023). [erscheint 2023]- Gottfried Benns Autorenbibliothek. In: Provenienz. Materialgeschichte(n) der Literatur. Hrsg. von Stefan Höppner, Stefanie Hundehege, Caroline Jessen und Ulrike Trenkmann. Göttingen Wallstein 2023. [geplant für 2023]
- Reading Traces in the Archive. Karl Pinthus’ Library at the DLA Marbach. In: The Persistence of Reading in a Digital Age. Hrsg. von Meike Werner. New York: Bloomsbury 2023. [geplant für 2023]
- Von schönen Seelen, Kugelwesen und Waffenbrüdern. Zur Imagination von Weiblickeit und Männlichkeit in Friedrich Hölderlins ›Hyperion oder der Eremit in Griechenland‹. In: Studia Hölderliniana 4. [erscheint 2022]
- Mit Jörg Robert: Zum Schwerpunkt: Gottfried Benn im literarischen Feld nach 1945 – Konstellationen und Akteure. In: Benn Forum 7. Hg. von Holger Hof und Stephan Kraft. Berlin/Boston 2020/21, S. 3–7.
- »Dies ist die erhabenste Kritik, die je über mich erschienen ist –«. Gottfried Benn, Friedrich Sieburg und die Bedeutung einer Rezension im literarischen Feld nach 1945. In: Benn Forum 7. Hg. von Holger Hof und Stephan Kraft. Berlin/Boston 2020/21, S. 117–139.
- Luther als »Hausvater« in den Tischreden der Colloqvia Doct. Mart. Luthers. In: Die »Tischreden« Martin Luthers. Tendenzen und Perspektiven der Forschung. Hg. von Ingo Klitzsch. Gütersloh 2021, S. 181–195
- Mit Jörg Robert: Benn, Oelze und die Literaturwissenschaft nach 1945. Vorüberlegungen zu einem Editions- und Erschließungsprojekt. In: Benn Forum 6. Hg von Holger Hof und Stephan Kraft. Berlin/Boston 2018/2019, S. 181–197.
Präsentationen
- mit Stefan Höppner: Provenienzen ausstellen. 5. Workshop der Forschungsgruppe Provenienz im MWW-Forschungsverbund (Organisation, online geplant für 11/2022)- »Der Schriftsteller und die Emigration«. Gottfried Benns monologische Rundfunkdisposition nach 1945. Im Rahmen der Nachwuchstagung: Literatur der frühen Bundesrepublik: Materielle Kulturen und mediale Öffentlichkeiten, Universität Marburg (geplant für 10/2022)
- Das Absolute als Versprechen. Gottfried Benns ›Roman des Phänotyp und Carl Einsteins Bebuquin‹ im Kontext. Im Rahmen der Tagung »Gottfried Benn und Carl Einstein: Freundschaft – Netzwerke – Themen« an der Universität Münster (geplant für 09/2022).
- 07/2022: »Wem sonst als Dir«. Zum Potential von Widmungen in der philologischen und literarischen Praxis am Beispiel von Friedrich Hölderlin. Im Rahmen des Workshops »Literatur(wissenschaft) und Provenienz«, DLA Marbach
- 07/2022: mit Stefan Höppner: Literatur(wissenschaft) und Provenienz. 4. Workshop der Forschungsgruppe Provenienz im MWW-Forschungsverbund (Organisation)
- 03/2021: »Daß Zusammengehöriges sich zusammenfand durch das vereinigende Wort des Dichters«.Zur deutsch-deutschen Geschichte der Hölderlin-Gesellschaft. Im Rahmen der Tagung »Evaluation in den Geisteswissenschaften. Institutionen – Personen – Praktiken« der Universität München (Respondenz, online).
- 12/2020: Im Zeichen des Merkur. Gottfried Benn und die Deutsche Zeitschrift für Europäisches Denken. Gastvortrag an der Universität München (online).
- 10/2019: Durch Aurifabers Brille. Evangelische Ehe und Funktionsgedächtnis in den Tischreden oder Colloquia Doct. Mart. Luthers (1566). Arbeitsgespräch »Luthers Tischreden«, Augustana Neuendettelsau.
- 06/2019: Wege und Umwege zweier Wissenschaftler. Die Geschichte der Germanistik (1933–1966) im Spiegel der Briefe Richard Alewyns und Benno v. Wieses. Im Rahmen der Jubiläumstagung »Germanistik im Spiegel« an der Universität Cluj.
- 03/2018: Mit Jörg Robert: Benn, Oelze und die Germanistik nach 1945. Im Rahmen des Gottfried Benn-Symposiums 2018 an der Universität Würzburg.
- 11/2017: Gottfried Benn und die Gruppe 47. Anmerkungen über ein unterschätztes ›Nicht-Verhältnis‹. Im Rahmen der Hans Werner Literaturtage, Bansin/Usedom.
Cookies und Tracking helfen uns, Ihnen auf unserer Website ein besseres Erlebnis zu ermöglichen.