Neuigkeiten - MWW-Forschung
- MWW-Forschung
- News
- Neuigkeiten
Neuigkeiten
CfP: Digital Literature and Literature Data. International Summer School 2023
Stetig und rasant wachsende digitale Bestände – E-Mails, elektronische Skripte, Netzliteratur, virtuelle Bearbeitungen von Literatur in Games, Audiodateien – stellen Archive und Bibliotheken vor neue Herausforderungen. Fragen der digitalen Zugänglichmachung und der Exploration großer literarischer Korpora, der technischen Langzeitarchivierung von Sammlungen, der digitalen Provenienzforschung und der Dokumentation in digitalen Katalogen stellen sich genauso wie die Fragen nach der Generierung, Speicherung, Kuratierung, Vernetzung, Bereitstellung und Verarbeitung von (Meta-)Daten, die selbst großes Forschungspotenzial bergen.
Die internationale und interdisziplinäre Sommerschule des Forschungsverbunds Marbach Weimar Wolfenbüttel (31.07.–11.08.2023) am Deutschen Literaturarchiv Marbach bietet einen Rahmen, um explorativ das Potential digitaler Ansätze für eigene Forschungsfragen auszuloten und mit internationalen Expertinnen und Experten zu diskutieren.
Mit dem Projekt »textklang«. Mixed-Methods-Analyse von Lyrik in Text und Ton (Universität Stuttgart / DLA Marbach) wird ein aktueller interdisziplinärer Forschungsbereich in der Sommerschule vertreten sein, der im Zuge der systematischen Erforschung von Klanglichkeit lyrischer Texte mit konkreten Fragen der Digitalisierung, Metadatenerfassung, Maschinenlesbarkeit, digitalen Sprach- und Klanganalyse und Bereitstellung bzw. Vernetzung von Forschungsdaten umgeht.
Der nun veröffentlichte Call for Papers richtet sich an Doktorand*innen aus einschlägigen Fachgebieten, insbesondere aus der Literaturwissenschaft, Musikwissenschaft, den Sound Studies, der Bibliotheks- und Informationswissenschaft, den Digital Humanities und der Informatik.
Bewerbungen können bis zum 31. Januar 2023 eingereicht werden.
Weitere Informationen zur Sommerschule, zum Call for Papers und zur Einreichung von Bewerbungen finden Sie hier.
CfP: Games & Literature. On the literaricity, research, collection, and archiving of computer games
Das Deutsche Literaturarchiv Marbach sammelt und archiviert auch Computerspiele als eine Form der medialen Literatur. Um Aspekte der Erforschung von Literatur und Computerspielen sowie des Sammelns, Archivierens und Ausstellens zusammenzubringen, findet vom 28. bis 30. Juni 2023 am DLA Marbach die Tagung ›Games & Literature. On the literaricity, research, collection, and archiving of computer games‹ statt.
Der nun veröffentlichte Call for Papers richtet sich an Literaturwissenschaftler*innen, Archivar*innen, Bibliothekar*innen, Forscher*innen der Games Studies und der Medien- und Kommunikationswissenschaft. Abstracts können bis zum 31. Januar 2023 eingereicht werden. Die Konferenzsprache ist Englisch.
Weitere Informationen zur Tagung, zum Call for Papers und zur Einreichung von Abstracts finden Sie hier.
Goethes Bibliothek. Eine Sammlung und ihre Geschichte – Buchvorstellung am 7. September an der Klassik Stiftung Weimar
Goethes Privatbibliothek in seinem Wohnhaus am Weimarer Frauenplan gehört zu den prominentesten Autorenbibliotheken im deutschsprachigen Raum und ist nahezu vollständig erhalten. Am 7. September, 18 Uhr, gibt Stefan Höppner Einblick in seine Arbeit mit Goethes privater Bibliothek und stellt sein Buch Goethes Bibliothek. Eine Sammlung und ihre Geschichte vor, das im Juni erschienen ist.
Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 7. September, 18 Uhr, im Bücherkubus im Studienzentrum der Herzog Anna Amalia Bibliothek in Weimar statt. Der Eintritt ist frei.
CfP: Digital ist besser? Sammlungsforschung im digitalen Zeitalter
Im Februar 2024 schließt der Forschungsverbund MWW seine zweite Förderphase ab. Diese Zäsur soll genutzt werden, um die Bedeutung des Digitalen für die Erschließung, Erforschung und Vermittlung kulturhistorischer Objekte und Sammlungszusammenhänge zu reflektieren.
Am 16. und 17. Februar 2023 findet an der Klassik Stiftung Weimar die MWW-Endterm-Tagung »Digital ist besser? Sammlungsforschung im digitalen Zeitalter« statt. Der nun veröffentlichte Call for Paper richtet sich an alle geistes- und kulturwissenschaftlichen Disziplinen. Abstracts (max. 300 Wörter) können bis zum 15. September eingereicht werden.
Goethes Bibliothek digital neu betrachtet und durchschritten
Auf dem Blog der Gesellschaft Anna Amalia Bibliothek e.V. schreibt MWW-Mitarbeiterin Ulrike Trenkmann über das MWW-Projekt ›Goethe digital‹, über die Digitalisierung der Bücher aus der Bibliothek am Frauenplan und über die digitale Ausstellung »Goethes Arbeit mit Büchern: Wege durch eine Autorenbibliothek«.
Den Blog-Beitrag finden Sie hier.
Neu erschienen: Goethes Bibliothek von Stefan Höppner
Auf 504 Seiten widmet sich Stefan Höppner Goethes Bibliothek. Mithilfe teils unveröffentlichter Archivalien, Goethes Schreibspuren in den Bänden und der digitalen Neukatalogisierung der Bücher liefert Stefan Höppner neue Einblicke in die Arbeitsweise und Netzwerke des Dichters.
Goethes Bibliothek ist bei Vittorio Klostermann erschienen.
Weitere Informationen zum MWW-Projekt ›Goethe digital‹ finden Sie im virtuellen Labor im VFR.
Stellenausschreibung: Koordinator (m/w/d) am Standort Weimar gesucht
Der Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel sucht zum nächstmöglichen Zeitraum einen Koordinator (m/w/d) mit einem Beschäftigungsumfang von 75 % am Standort Weimar. Die Stelle ist zunächst bis zum 28. Februar 2023 befristet, eine Verlängerung bis zum 29. Februar 2024 ist vorbehaltlich der Bewilligung weiterer Projektmittel vorgesehen.
Alle Informationen zu den Aufgaben, den Voraussetzungen und dem Bewerbungsablauf finden Sie bei unseren aktuellen Stellenausschreibungen.
Cookies und Tracking helfen uns, Ihnen auf unserer Website ein besseres Erlebnis zu ermöglichen.