ENDE

Neuigkeiten

Stellenausschreibung: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) gesucht

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir für das Forschungsprojekt »Medientheorie, Born-digitals, Ludologie« einen Wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) für den Standort Marbach. Die Stelle ist bis zum 29. Februar 2024 befristet. Forschungsschwerpunkte sind Medientheorie und mediale Praktiken mit einem Fokus auf literarische Spiele und Ludologie. Alle weiteren Informationen finden Sie bei unseren Stellenausschreibungen.

Stellenausschreibung: Studentische/Wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d) gesucht

Für den Standort Weimar sucht der Forschungsverbund zwei Studentische/Wissenschaftliche Hilfskräfte (m/w/d).

Stellenausschreibungen

Vortrag im Digital Makerspace: Games im Deutschen Literaturarchiv Marbach – Wie und warum wir Computerspiele archivieren

Am Donnerstag, 09. März 2023, von 15 bis 16 Uhr, gibt es den nächsten virtuellen Vortrag des Digital Makerspace. Diesmal spielt die Perspektive der digitalen Sammlungsforschung die zentrale Rolle. Dîlan C. Çakir und Alex Holz  überlegen und diskutieren, was es eigentlich bedeutet, originär digitale Objekte wie beispielsweise Games in Kulturerbeeinrichtungen zu sammeln, zu erschließen und idealerweise auch spielbar zu halten. 

Der Vortrag findet digital statt. Bei Interesse an einer Teilnahme schreiben Sie eine kurze E-Mail an digital.makerspace@klassik-stiftung.de

Foto: DLA Marbach

Call for Papers: ›Weder Fail noch Lobgesang: Nichteindeutige Wertung von Literatur im digitalen Raum‹

Für den ZfdG-Sonderband 7 ›Weder Fail noch Lobgesang: Nichteindeutige Wertung von Literatur im digitalen Raum‹, herausgegeben von Berenike Herrmann und Maria Kraxenberger, wurde ein Call for Papers (Long Papers, Projektvorstellungen oder Data Papers) veröffentlicht. 

Ziel des geplanten Sonderbands der ZfdG ist es, anhand verschiedener Zugänge und konkreter Fallbeispiele das Phänomen der nichteindeutigen literarischen Wertung unter den Vorzeichen der digitalen Transformation näher zu beleuchten.

Beitragsvorschläge können bis zum 15. März 2023 eingereicht werden.

Den CfP finden Sie auf der ZfdG-Website

Stellenausschreibungen: Wissenschaftliche Mitarbeiter (m/w/d) gesucht 

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt sucht der Forschungsverbund MWW einen wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) Digital Humanities und einen wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) Digital Humanities/Daten Visualisierungen für den Standort Weimar. 

Beide Stellen sind bis zum 29. Februar 2024 befristet. Informationen zu den Ausschreibungen, den Anforderungsprofilen sowie den Bewerbungsverfahren finden Sie bei unseren Stellenausschreibungen

CfP: »F wie Fälschung.« Gefälschte Provenienzen in der Literatur und ihren Wissenschaften

Die Erwerbsentscheidungen von Kulturgut sammelnden Institutionen wie Bibliotheken, Literaturarchiven und -museen basieren in der Regel auf dem Provenienzprinzip: Manuskripte, einzelne Bücher oder ganze Buchsammlungen werden erworben oder ausgestellt, weil ihnen aus ihrer Besitzgeschichte heraus kulturgeschichtliche Relevanz zugesprochen wird. Doch was, wenn sich die Herkunftsgeschichte eines literarischen Objekts als manipuliert herausstellt? 

Für die Tagung ›»F wie Fälschung.« Gefälschte Provenienzen in der Literatur und ihren Wissenschaften‹, vom 21. bis 22. September 2023 am Deutschen Literaturarchiv Marbach, wurde nun der Call for Papers veröffentlicht. Beiträge können bis zum 31. Januar 2023 eingereicht werden. 

 

Bild: Gefälschte Schiller-Handschrift von Heinrich von Gerstenbergk. Foto: DLA Marbach

Stellenausschreibung: Koordinator (m/w/d) für den Standort Weimar gesucht

Der Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel sucht zum 1. März 2023 einen Koordinator (m/w/d) mit einem Beschäftigungsumfang von 75 % am Standort Weimar. Die Stelle ist bis zum 29. Februar 2024 befristet.

Alle Informationen zu den Aufgaben, den Voraussetzungen und dem Bewerbungsablauf finden Sie bei unseren aktuellen Stellenausschreibungen

Workshop: Bibelsammlungen und Bibeln als Sammlungsobjekte

Vom 20. bis 22. September 2023 findet an der Herzog August Bibliothek der Workshop ›Bibelsammlungen und Bibeln als Sammlungsobjekte‹ statt. Der interdisziplinäre Workshop stellt das Phänomen »Bibelsammlungen« und die Praxis des Bibelsammelns in vergleichender Perspektive ins Zentrum.

Abstracts (kurzer Lebenslauf mit einem Exposé (ca. 1500 Zeichen) für einen etwa 20-30 minütigen Vortrag) können bis zum 31. Mai bei Caren Reimann und Christoph Schönau eingereicht werden. 

Infos zu den Themen und zur Veranstaltung finden Sie im Call for Paper

 

Bild: Titelkupfer mit dem Portrait Elisabeth Sophie Maries zu Braunschweig-Lüneburg und Ansicht ihrer Bibliothek, HAB Wolfenbüttel