Lisa Klaffki - MWW-Forschung
- MWW-Forschung
- Team
- Mitarbeiter*innen
- Lisa Klaffki
ENDE
Lisa Klaffki
Redaktion Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften (ZfdG)
Curriculum Vitae
- Seit 2018: Redaktionelle Leitung der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften im Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel- Seit 2016: Wiss. Mitarbeiterin im Projekt DARIAH-DE an der HAB; Arbeitsschwerpunkte wiss. Sammlungen und Anbindung der Fachcommunitys
- 2017–2018: Wiss. Mitarbeiterin im Projekt »Das geistlich-lyrische Oeuvre des Barockdichters Johann Rist« an der Herzog August Bibliothek (technisch-editorische Betreuung der digitalen Edition)
- 2014–2016: Mitarbeiterin an der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek Hannover, Abt. Forschung und Kultur
- 2008–2015: Studium der provinzialrömischen und klassischen Archäologie und Buchwissenschaft in Mainz, Köln und Lille (Frankreich)
Publikationen
Veröffentlichungen
- ORCID ID: 0000-0002-8791-7422.- Lisa Klaffki / Beata Mache: Das DARIAH-DE Repository. Elementarer Teil einer modularen Infrastruktur für geistes- und kulturwissenschaftliche Forschungsdaten. In: o-bib. Das offene Bibliotheksjournal 5,3. Hg. VDB 2018, 92–103. DOI: https://doi.org/10.5282/o-bib/2018H3S92-103.
- Lisa Klaffki / Fabian Cremer / Timo Steyer: Der Chimäre auf der Spur. Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften. In: o-bib. Das offene Bibliotheksjournal 5,2. Hg. VDB 2018, 142–162. DOI: https://doi.org/10.5282/o-bib/2018H2S142-162
- Lisa Klaffki / Stefan Schmunck / Thomas Stäcker: Stand der Kulturgutdigitalisierung in Deutschland. Eine Analyse und Handlungsvorschläge des DARIAH-DE Stakeholdergremiums ›Wissenschaftliche Sammlungen‹. DARIAH-DE Working Papers Nr. 26. Göttingen: DARIAH-DE 2018. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:7-dariah-2018-1-3
- Lisa Klaffki /Andreas Steinsieck: Karl Kunze und die Widrigkeiten bibliothekarischer Bauplanung zu Beginn des 20. Jahrhunderts. In: 350 Jahre Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek. Hg. Georg Ruppelt. Hannover 2015, S. 189-232.
- Lisa Klaffki / Sebastian Cuy: Römer im Computer. Der Einsatz von GOLEM II im Forschungsarchiv für Antike Plastik 1974. In: Antike Plastik 5.0. Hg. Paul Scheding / Michael Remmy. Berlin 2014.
- Lisa KLaffki / Markus Scholz: Aspekte der Romanisierung im Bereich der civitates Mattiacorum, Taunensium et Auderiensium. In: Die Römer im Rhein-Main-Gebiet. Hg. Frank M. Ausbüttel / Ulrich Krebs / Gregor Maier. Darmstadt 2011.
Mitgliedschaften
- DHd Digital Humanities im deutschsprachigen Raum, AG Datenzentren- AG CAA – Computeranwendungen und quantitative Verfahren in der Archäologie
Cookies und Tracking helfen uns, Ihnen auf unserer Website ein besseres Erlebnis zu ermöglichen.