Joëlle Weis - MWW-Forschung
- MWW-Forschung
- Team
- Staff
- Joëlle Weis
ENDE
Dr. Joëlle Weis
Seit 12/2021 Uni Trier, bis 11/2021 Wissenschaftliche Projektleiterin »Weltwissen«
Curriculum Vitae
- Seit 2020: Co-Vorsitzende der DARIAH_EU Arbeitsgruppe »Community Engagement«- Seit 2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt »Weltwissen. Das kosmopolitische Sammlungsinteresse des frühneuzeitlichen Adels« und Leiterin der Forschungsgruppe »Ökonomie«
- 2019: Promotion im Fach Geschichte mit einer Arbeit zum Netzwerk des Historikers Johann Friedrich Schannat (1683–1739)
- 2015–2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichte an der Universität Luxemburg
- 2010–2014: Wissenschaftliche Mitarbeit im Projekt »Monastische Aufklärung und die Benediktinische Gelehrtenrepublik« an der Universität Wien
- 2008–2014: Studium der Geschichte mit Schwerpunkt frühneuzeitliche Geschichte an der Universität Wien
Publikationen
Monografien
- Joëlle Weis: Johann Friedrich Schannat (1683-1739). Praktiken historisch-kritischer Gelehrsamkeit im frühen 18. Jahrhundert. Berlin 2021. [im Druck]Sammelbände
- Fabrikation von Erkenntnis: Experimente in den Digital Humanities. (Sonderband ZfdG/Melusina Press im Rahmen der vDHd 2021). Gemeinsam mit Manuel Burghardt / Lisa Dieckmann / Timo Steyer / Peer Trilcke / Niels Walkowski /UlrikeWuttke. (Im Erscheinen)- Achtzehntes Jahrhundert digital: zentraleuropäischePerspektiven. – Digital Eighteenth Century: Central European Perspectives. – Dix-huitième siècle numérique: perspectives de l'Europe centrale. Hg. von Joëlle Weis / Thomas Wallnig / Marion Romberg. Wien 2019. (=Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18.Jahrhunderts, 34)
Aufsätze
- Joëlle Weis:The Genealogy of a Collection: The Augustean Catalogues in Wolfenbüttel. In: Approaches to the Paper Revolution, The Registration and Coomunication of Knowledge, Value and Information (= Cromohs 24, 2021). Hg. José María Fernández- Joëlle Weis: Rehabilitierung der Identität? Die Anwendung der Social Identity Approach am Beispiel der frühneuzeitlichen Gelehrtenrepublik. In: Die Wege zur historischen Erkenntnis. Die Paradigmata der Geschichtswissenschaften bei der Erforschung der Vormoderne. Hg. Sašo Jerše. 2020.
- Joëlle Weis / Mikkel Munthe Jensen / Marco Quaggiotto: VIA – Virtual Itineraries of Academies – A Digital Exploration Tool for Early Modem Academic Travels. In: Achtzehntes Jahrhundert digital: zentraleuropäischePerspektiven. – Digital Eighteenth Century: Central European Perspectives. – Dix-huitième siècle numérique: perspectives de l'Europe centrale. Wien 2019, 13–30. (=Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18.Jahrhunderts, 34)
- Joëlle Weis: Bevor das Buch Buch wird. Die Entstehung der Historia Fuldensis. In: Praktiken frühneuzeitlicher Historiografie. Hg. Markus Friedrich / Jacob Schilling. Berlin 2019, S. 309–330. (=Cultures and Practices of Knowledge in History, 2).
- Joëlle Weis: Jean Frédéric Schannat – un historien »luxembourgeois« ou européen? In: Actes du Dixième Congrès de l’Association des Cercles Francophones d’Histoire et d’Archéologie de Belgique, Bd. 2 (2019).
- Joëlle Weis: Johann Friedrich Schannats »Historia Fuldensis« und der Gelehrtenstreit mit Johann Georg von Eckhart. In: Melk in der barocken Gelehrtenrepublik. Die Brüder Bernhard und Hieronymus Pez. Ihre Forschungen und Netzwerke. Hg. Cornelia Faustmann / Gottfried Glaßner / Thomas Wallnig. Melk 2014, S. 197–204. (=Thesaurus Mellicensis, 2).
Zeitschriftenartikel
- Joëlle Weis / Thomas Wallnig: Johann Friedrich Schannat erlernt die Praktiken der (kirchen)historischen Gelehrsamkeit. In: Revista de historiografía 21 (2015) S. 135–150.Cookies und Tracking helfen uns, Ihnen auf unserer Website ein besseres Erlebnis zu ermöglichen.