Stephan Bialas-Pophanken - MWW-Forschung
- MWW-Forschung
- Team
- Staff
- Stephan Bialas-Pophanken
ENDE
Dr. Stephan Bialas-Pophanken
Bibliothekar Fallstudie »Weltwissen«
Curriculum Vitae
- Seit 2019: Mitarbeiter im MWW-Projekt »Weltwissen«- 2018–2019: Mitarbeiter im Bibliotheksdienst an der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Bearbeitung der sogenannten »Vitae Pomeranorum«)
- 2017: Mitarbeiter im Bibliotheksdienst am Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Essen
- 2007–2012: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg (DFG-Projekt »Erstellung eines wissenschaftlichen Kommentars zum Briefwechsel zwischen Jacob und Wilhelm Grimm«)
- 2006–2008: Postgraduales Fernstudium der Bibliotheks- und Informationswissenschaft an der Humboldt-Universität (Master of Arts)
- 2001–2004: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bibliotheksdienst an der Universitäts- und Landesbibliothek Münster (Erschließung, Strukturierung und Katalogisierung des historischen Teils des Nachlasses von Raumer)
- 2000: Promotion zum Dr. phil. im Bereich Neuere deutsche Literatur (HU Berlin)
- 1993–1998: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am DFG-Projekt »Verzeichnis der Briefe von und an Jacob und Wilhelm Grimm« an der Humboldt-Universität zu Berlin
- Studium der Anglistik und Germanistik (Lehramt)
Publikationen
Monografien und Herausgeberschriften
- Stephan Bialas-Pophanken: Historische Lehrerbibliothek des Gymnasium Petrinum in Recklinghausen. Katalog. Münster 2014. (Mitarbeit)- Stephan Bialas-Pophanken: Briefwechsel der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm. Kritische Ausgabe. Bd. 1.3: Kommentar zum Briefwechsel zwischen Jacob und Wilhelm Grimm. Stuttgart 2013.
- Stephan Bialas-Pophanken: Historische Bibliothek der Propstei St. Petrus und Andreas Brilon. Online-Katalog. Münster 2007. (Mitarbeit)
- Stephan Bialas: Verzeichnis des Nachlasses von Raumer in der Universitäts- und Landesbibliothek Münster. Kirchzarten 2005. (Bearbeitung)
- Stephan Bialas: Die Pfarrbibliothek St. Goar zu Hesborn. Katalog. Münster (ULB) 2005.
- Briefwechsel der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm. Kritische Ausgabe. Bd. 3: Briefwechsel der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm mit Gustav Hugo. Hg. von Stephan Bialas. Stuttgart 2003.
- Stephan Bialas / Berthold Friemel: Verzeichnis von Jacob und Wilhelm Grimms Briefwechsel. Berlin 1995.
Aufsätze
- Stephan Bialas-Pophanken: Wo wohnten die Brüder Grimm in Marburg? Von »alten und neuen Mythen« hessischer Grimm-Forschung. In: Die Brüder Grimm in Marburg. Hg. Andreas Hedwig. Marburg 2013, S. 36–55.- Stephan Bialas: »Apoll unter den Hirten«. Briefe von Schriftstellern an Johann Friedrich Reichardt im Bestand der Universitäts- und Landesbibliothek Münster. In: Johann Friedrich Reichardt und die Literatur. Hg. Walter Salmen. Hildesheim, Zürich, New York 2003, S. 103–119.
- Stephan Bialas: Ein Tempel der Wissenschaft im Vorgarten der Musen. Die Universitätsstadt Jena und ihr literarisches Leben am Ausgang des 18. Jahrhunderts. In: Stätten deutscher Literatur. Studien zur literarischen Zentrenbildung 1750–1815. Hg. Wolfgang Stellmacher. Frankfurt a.M. (u.a.) 1998, S. 393–416.
Ausstellungskatalog
- Stephan Bialas-Pophanken: Die »Kinder- und Hausmärchen« in den (Berliner) Tagebüchern der Brüder Grimm. In: Rotkäppchen kommt aus Berlin! 200 Jahre »Kinder- und Hausmärchen« in Berlin. Katalog zur Ausstellung der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Berlin 2012, S. 64–77.Zeitschriftenartikel
- Stephan Bialas-Pophanken / Volker Dinkels: »Nomina defunctorum ex societate Jesu Maria Joseph«. Das Mitgliederverzeichnis der Briloner Todesangstbruderschaft in der Bibliothek der Propsteigemeinde St. Petrus und Andreas. In: SüdWestfalenArchiv. 7 /2007, S. 236–264.-
Cookies und Tracking helfen uns, Ihnen auf unserer Website ein besseres Erlebnis zu ermöglichen.