ENDE

Blog

von Emanuel Neumann Im Rahmen eines Junior-Fellowships der MWW-Forschungsgruppe »Provenienz« hatte ich im Dezember 2022 die Möglichkeit, im Deutschen Literaturarchiv Marbach (DLA) an der bislang unerschlossenen Exilbibliothek von Olga und Karl Lieblich zu arbeiten. Der Bestand »G:Lieblich, Karl«  umfasst laut Marbacher Katalog die Autorenbibliothek des Stuttgarter...

2022 hat die Herzog August Bibliothek ihr 450-jähriges Jubiläum und dabei auch ihren einzigartigen Bestand mit wertvollen Büchern und Handschriften gefeiert – Bücher, die zuweilen doppelt so alt sind, wie die Bibliothek selbst. Im Gegensatz dazu sind digitale Publikationen vergleichsweise jung. Obwohl es in den letzten Jahren starke Verbesserungen gegeben hat, besteht immer noch eine...

Im Rahmen einer vom Forschungsverbund MWW ausgeschriebenen Forschungshospitanz durfte ich vier Wochen in Weimar forschen, leben und arbeiten. Die Stadt bietet dafür ideale Bedingungen – nicht nur wissenschaftlicher Natur. Ein Sommer in der kleinen, aber charmanten Stadt ist, so meine Erfahrung, ein erfolgreich verbrachter Sommer. Erfolg habe ich in der Fallstudie »Goethe ...

Vom 18. bis 29. Juli 2022 fand an der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel die Internationale Sommerschule ›Was ist der Wert der Dinge? Konzepte einer Sammlungsökonomie‹ des Forschungsverbunds Marbach Weimar Wolfenbüttel statt. Auf unserem Blog berichten Qingyu Cai und Nikoleta Perić von ihren Erlebnissen.

Die Überraschung kam per Mail an einem Sommerabend im Juni 2021: Es war die Einladung zu einem Fellowship im Forschungsverbund MWW bei der Klassik Stiftung Weimar, das ich jetzt zwischen Mitte Februar und Mitte April 2022 wahrnehme. Die Freude war groß. Es gibt nämlich einige Anknüpfungspunkte zwischen meiner Dissertation Wohnen im Kaiserreich an der Goethe-Universität Frankfurt am...

»Ich beauftrage Sie mit dem kommissionsweisen Verkauf meiner Autographensammlung u[nd] zw[ar] zunächst mit deren ersten Teil, umfassend Deutsche Literatur, Gelehrte und Komponisten.« [1] Mit diesen Zeilen an den Wiener Antiquar Heinrich Hinterberger läutete Stefan Zweig am 15. Dezember 1935 aus dem Londoner Exil heraus die Auflösung seiner Autographensammlung ein. Es war der erste...

Die Pandemie und die damit einhergehende Digitalisierung hat in vielen Bereichen zu mehr Flexibilität geführt und den Zugang zu Bildungsangeboten erleichtert. Auch über die Ausnahmesituation hinaus sollten die neuen Formate beibehalten werden, um mehr Chancengleichheit in der Nachwuchsförderung zu ermöglichen.

»Die besten Auctores so Von der Fortification geschrieben…« – mit dieser Aufzählung favorisierter Kriegsbautheoretiker und Ingenieure beschließt Leonhardt Christoph Sturm den ersten Teil seiner zweiteiligen Handschrift Leonhard Christoph Sturms kurze Anleitung zum Festungsbau (um 1700). Bevor wir uns dem Sturmschen Who-is-Who zuwenden, noch ein Resümee seines Engagements für die ...

Ein Zufallsfund in Weimar erzählt von der Begegnung Voltaires mit Philippine Charlotte von Braunschweig-Wolfenbüttel (1716–1801), Büchersammlerin und eine der Protagonistinnen im MWW-Projekt Weltwissen.

Um 1700 ist Leonhard Christoph Sturm (1669−1719) in Wolfenbüttel beinahe heimisch. Im akademischen Betrieb ein Routinier, zudem ein Vielschreiber und auch mit der höfischen Etikette vertraut, verbaut ihm nur sein aufbrausendes Temperament die ersehnte Karriere zum Baudirektor und anderen Ämtern. Dennoch hat er während seines Aufenthaltes in der welfischen Residenz (1692–1702) manches...