ENDE

Dîlan Canan Çakir

Wissenschaftliche Mitarbeiterin »Archivierung, Erschließung und Erforschung von Born-digitals«

Telefon: 07144 848-723


dilan.cakir@dla-marbach.de


Schillerhöhe 8-10, 71672 Marbach am Neckar

Curriculum Vitae

- seit 10/2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsreferat des DLA Marbach, mit dem Schwerpunkt Ludologie im Forschungsprojekt »Archivierung, Erschließung und Erforschung von Born-digitals« (Forschungsverbund MWW)
- 03/2021: CLARIAHde's ›Best Pitch Award‹ for ›Database of German-language one-act plays‹ (sponsored by TextGrid e.V.)
- 01/2019–09/2021: Promotionsstipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes
- 10/2018–12/2018: Herzog-Ernst-Stipendiatin der Fritz Thyssen Stiftung an der Forschungsbibliothek Gotha und am Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt
- 04/2018–10/2021: Promotionsstudium an der Universität Stuttgart; Dissertation: »Poetische Ökonomie im Drama. Einakter im 18. und frühen 19. Jahrhundert« (eingereicht: Oktober 2021, verteidigt: Dezember 2022)
- 10/2017–09/2018: Wissenschaftliche Koordinatorin der Exzellenzclusterinitiative »Verstehen verstehen« der Universitäten Stuttgart und Tübingen (Leitung: Prof. Dr. Sandra Richter und Prof. Dr. Matthias Bauer)
- 2017, 2018, 2022, 2023: Lehrauftrag an der Universität Stuttgart (Neuere deutsche Literatur)
- 02/2015–04/2017 und 10/2019–09/2021: wissenschaftliche/studentische Hilfskraft an der Universität Stuttgart (Abteilungen Digital Humanities und Neuere deutsche Literatur) und im Deutschen Literaturarchiv Marbach (Forschungsreferat)
- 04/2016–09/2017: Erweiterungscurriculum »Deutsch als Fremdsprache lehren lernen«, an der Universität Stuttgart (Sprachenzentrum), Abschluss: Berufsqualifizierendes Universitätszertifikat
- 10/2015–09/2017: Masterstudium der Literaturwissenschaft: Germanistik an der Universität Stuttgart
- 10/2012–09/2015: Bachelorstudium der Germanistik und Linguistik an der Universität Stuttgart

Publikationen

Monografien

- Çakir, Dîlan Canan: Poetische Ökonomie im Drama. Einakter im 18. und frühen 19. Jahrhundert (in Vorbereitung).

Artikel

- Çakir, Dîlan Canan/Richter, Sandra: »Is there a Nobel Effect? Translations after the Prize.« In: Jørgen Sneis (Hg.): ›Poetics. Special Issue: Literature in the Nobel Era. Theoretical, archival, and critical approaches to the Nobel Prize in Literature‹. (geplant für 2023).
- Çakir, Dîlan Canan: Überlegungen zu Born-digitals Beständen von Gamesautor*innen im Deutschen Literaturarchiv Marbach, in: Digital ist besser? Sammlungsforschung im digitalen Zeitalter. Endterm-Tagung des Forschungsverbunds Marbach Weimar Wolfenbüttel. Hg. v. Katharina Günther/Stefan Alschner. Göttingen (geplant für 2023)
- Çakir, Dîlan Canan/Holz, Alex: Vom Finden, Filtern und Auswerten der relevanten Daten im digitalen Nachlass von Friedrich Kittler im Deutschen Literaturarchiv Marbach, in: DHd2023 Open Humanities, Open Culture (geplant für 2023).
- Gunser, Vivian Emily/Gottschling, Steffen/Brucker, Birgit/Richter, Sandra/Çakir, Dîlan Canan/Gerjets, Peter: »The Pure Poet: How Good Is the Subjective Credibility and Stylistic Quality of Literary Short Texts Written with an Artificial Intelligence Tool as Compared to Texts Written by Human Authors? «, in: J. Culbertson, A. Perfors, H. Rabagliati, & V. Ramenzoni (Eds.): Proceedings of the 44th Annual Meeting of the Cognitive Science Society (44). University of California, USA, pp. 1744–1750.
- Çakir, Dîlan Canan: »Social Gaming: Let’s Plays und virtuelle Bühnen. Inszenierung einer medialen Form der Literatur in Computerspielphänomenen der Gegenwart«. In: Elias Kreuzmair/Magdalena Pflock/Eckhard Schumacher (Hg.): ›Feeds, Tweets & Timelines – Schreibweisen der Gegenwart in Sozialen Medien‹. Bielefeld 2022, pp. 139–156. https://doi.org/10.14361/9783839463857.
- Çakir, Dîlan Canan/Richter, Sandra: »Games-Geschichten. Erzählen per Computerspiel«: In: ›Die Politische Meinung 67‹ (2022), S. 80–84.
- Çakir, Dîlan Canan/Fischer, Frank: »Dramatische Metadaten. Die Datenbank deutschsprachiger Einakter 1740–1850«, DHd2022: Kulturen des digitalen Gedächtnisses. 07.–11.03.2022. Book of Abstracts. Universität Potsdam (https://doi:10.5281/zenodo.6327977).
- Çakir, Dîlan Canan/Kinder, Anna/Richter, Sandra: Computerspiele und Literatur. Schnittmengen, Unterschiede und offene Fragen. In: Hannes Bajohr und Annette Gilbert (Hg.): ›Text+Kritk. Sonderband: Digitale Literatur II‹. München 2021, S. 77–88.
- [Buchbesprechung]: »Blum, Stephanie: Poetologische Lyrik der Frühaufklärung«. In: ›Germanistik 60/3–4‹ (2019), S. 849. https://doi.org/doi.org/10.1515/germ-2019-603-432.
- [Tagungsbericht]: »Systemwechsel, literarisch. Ost- und West-Deutschland um 1989 im internationalen Vergleich (Internationale Tagung im Deutschen Literaturarchiv Marbach in Verbindung mit dem Literaturarchiv der Akademie der Künste, der Staatsbibliothek zu Berlin, der Renmin University of China und der Duksung Women’s University in Seoul, vom 03. bis 05.07.2019)«. In: ›Zeitschrift für Germanistik 30/2‹ (2020), pp. 464–467. https://doi.org/10.3726/92166_461.
- Bockwinkel, Peggy/Çakir, Dîlan Canan: Best Practice for digitising small-scale Digital Humanities Projects, Digital Humanities in the Nordic Countries (DHN2018), Helsinki, 2018. http://ceur-ws.org/Vol-2084/short17.pdf.

Blogbeiträge

- mit Anna Kinder et al.: Frau, Leben, Freiheit. Aktuelle Proteste im Iran. In: blog.dla-marbach.de (21.02.2023). https://blog.dla-marbach.de/2023/02/21/aktuelle-proteste-im-iran/
- Çakir, Dîlan Canan/Fischer, Frank: Wie ein Einakter Kotzebue aus der sibirischen Verbannung rettete. In: ›Kotzebue International‹ (16.04.2022). https://kotzebue.hypotheses.org/1345
- Çakir, Dîlan Canan: Datenbank deutschsprachiger Einakter (1740er–1850er). In: vdhd2021.hypotheses.org (17.03.2021). https://vdhd2021.hypotheses.org/926

Präsentationen

- Çakir, Dîlan Canan: »Überlegungen zu Born-digitals Beständen von Gamesautor*innen im Deutschen Literaturarchiv Marbach«, ›Digital ist besser? Sammlungsforschung im digitalen Zeitalter. Endterm-Tagung des MWW Verbundes‹, Klassik Stiftung Weimar, 16.– 17.02.2023.
- Çakir, Dîlan Canan: »Asyl im Archiv? Über kurdische Diaspora, Gender und das deutsche Literaturarchiv Marbach«, ›After Hours im Interdisziplinären Zentrum für Geschlechterforschung‹ (IZfG), Greifswald 05.12.2022.
- Çakir, Dîlan Canan: »Aktivismus im Deutschen Literaturarchiv – Engagement für bedrohtes kulturelles Erbe am Beispiel der kurdischen Literatur in der Diaspora«, ›Aktivismus und Wissenschaft I: Zur Theorie, Geschichte und Aktualität einer Provokation‹, Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, Berlin, 27.10.– 29.10.2022.
- Çakir, Dîlan Canan: »Kurdische Diaspora und Literatur. Potenziale eines Archivasyls für kurdische Literatur«, ›Archivasyl‹, Deutsches Literaturarchiv Marbach, 25.10.–27.10.2022.
- Çakir, Dîlan Canan: »Hilde Domin and the German Literature Archive Marbach«, One year Hilde Domin Programme (German Academic Exchange Service), Berlin, 13.10.2022.
- Çakir, Dîlan Canan: »Kanonkritik und quantitative digitale Literaturwissenschaft. Deutschsprachiger Einakter (1740–1850)«, ›StartScience - Mentoring Programm der Universität Stuttgart‹, 29.04.2022.
- Çakir, Dîlan Canan/Fischer, Frank: »Dramatische Metadaten - Die Datenbank deutschsprachiger Einakter 1740–1850«, ›DHd2022: Kulturen des digitalen Gedächtnisses‹, Potsdam, 10.03.2022.
- Çakir, Dîlan Canan/Fischer, Frank: »›Mit den wenigsten Mitteln die größten Effekte‹ – Die Datenbank deutschsprachiger Einakter 1740–1850 und ihre digitale Umgebung«. Kolloquium »Phänomenologie der Digital Humanities«, FU Berlin, 06.01.2022.
- Çakir, Dîlan Canan: »Einakter, poetische Ökonomie und eine digitale Datenbank«, ›69th National Postgraduate Colloquium in German Studies‹, 26.11.2021.
- Çakir, Dîlan Canan/Richter, Sandra: »Is There a Nobel Effect? Translations after the Nobel Prize«, ›Literature in the Nobel Era. Theoretical, archival, and critical approaches to the Nobel Prize in Literature‹, Deutsches Literatur Archiv Marbach, 27.09.2021.
- »Die Einakter des 18. und frühen 19. Jahrhunderts“, Prof. Dr. Sigrid Köhlers Kolloquium (Deutsches Seminar), Universität Tübingen, 22.01.2019.
- »Die Einakter des 18. und frühen 19. Jahrhunderts im Gotha-Bestand«, Herzog-Ernst-Kolloquium, Forschungszentrum Gotha, 01.11.2018.
- »Lachen statt Gähnen. Die moralische und ästhetische Heterogenität des Theaterabends im 18. Jahrhundert«, Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts, Paderborn, 22.09.2018.

Websites

- Çakir, Dîlan Canan/Fischer, Frank: »Database of german-language one-act plays 1740s–1850s.«, Start 2020. https://einakter.dracor.org/.
- mit Sandra Richter/Giovanna-Beatrice Carlesso/Xiaocui Qui/Astghik Antonyan/Taranis Merisa/Jie Han/Achim Schmid: »Translations of Germanophone Literature Nobel Laureates«. DARIAH-DE, 2022. https://doi.org/10.20375/0000-000E-8B72-5

Diskussionen/Gespräche

- mit Felix Lempp: »Einsamkeitsreflexionen. Fatma Aydemir und ihr Buch ›Dschinns‹« (2022). Gespräch und Buchvorstellung, im Rahmen der Tagung der Jungen Deutschen Schillergesellschaft, Deutsches Literaturarchiv Marbach, 03.11.2022.
- »Games aus Europa – Wie erzählen Computerspiele?«, Literaturfestival ›LIT:potsdam‹, Potsdam, 27.06.2022.
- »Was heißt und zu welchem Ende schreibt man deutsche ›Games‹-Geschichte«, ›History of Games PAtCH’D – Symposium zur Frühgeschichte der Computerspiele in der Schweiz, Österreich und Deutschland‹, Bergische Universität Wuppertal (IAKB), 04.06.2022.
- mit Sandra Richter: »Writing and Reporting from Exile. Pressegespräch mit Buchvorstellung mit Can Dündar, Cem Özdemir und dem Zeichner Mohamed Anwar«, Deutsches Literaturarchiv Marbach, 27.05.2022.

Organisierte Tagungen/Konferenzen

- »Krieg & Frieden. Verhandlungen in Literatur und anderen Medien«. Nachwuchstagung der Jungen Deutschen Schillergesellschaft (Junge DSG). Deutsches Literaturarchiv Marbach, 23. bis 24. November 2023.
- Literature Data and Digital Literature. An international summer school of the Marbach Weimar Wolfenbüttel Research Association in partnership with the project textklang (University of Stuttgart). Deutsches Literaturarchiv Marbach, 31. Juli bis 11. August 2023 [Co-Organisation mit Anna Kinder und Felix Dieterle].
- Games & Literature. On the literaricity, research, collection, and archiving of computer games. International interdisciplinary conference. Deutsches Literaturarchiv Marbach, 28. bis 30. Juni 2023 [Co-Organisation mit Anna Kinder, in Kooperation mit: European Federation of Game Archives, Museums and Preservation Projects (EFGAMP e.V.), DIGAREC – Digital Games Research Center der Universität Potsdam, dem Computerspielemuseum Berlin und der Stiftung Digitale Spielekultur].
- (Literarische) Einsamkeitsreflexionen. Nachwuchstagung der Deutschen Schillergesellschaft. Deutsches Literaturarchiv Marbach, 3. bis 4. November 2022 [Co-Organisation mit Viola Völlm (Universität Stuttgart/DLA Marbach), Martin Kuhn (Universität Stuttgart/DLA Marbach), Felix Lempp (Universität Hamburg), Nadine Redmer (Universität Stuttgart), Merisa Taranis (Universität Stuttgart), and Dominik Wabersich (Universität Tübingen)].
- Games: Collecting, archiving, accessibility. Workshop in Kooperation mit der Stiftung Digitale Spielekultur, Deutsches Literaturarchiv Marbach, 24. Juni 2022.
- Verstehen verstehen. Sprache und Text. Nachwuchstagung der Exzellenzcluster-Initiative ›Verstehen verstehen‹ der Universitäten Stuttgart und Tübingen Universität Stuttgart, 15. Februar 2018 [Co-Organisation mit Asrai Soos und Sandra Murr, beide Universität Stuttgart].

Lehre

- SoSe 2023: Computerspiele und Literatur (Seminar), NDL Universität Stuttgart
- SoSe 2022: Literatur und Politik. Vom Engagement zum Aktivismus (Seminar), NDL Universität Stuttgart
- SoSe 2018: Lachen statt Gähnen – Einakter im 18. und frühen 19. Jhd. (Seminar), NDL Universität Stuttgart
- WS 2017/18: Einführung in die Neuere deutsche Literatur (Übung), Universität Stuttgart